Firmenjubiläum – 50 Jahre Kappes

Am Mittwoch, den 15.06.2022 haben wir unser 50-jähriges Bestehen gefeiert (1971-2021). Aus bekannten Gründen leider ein Jahr verspätet. Gleichzeitig haben wir unseren Unternehmensgründer Herr Peter Kappes aus seiner aktiven Tätigkeit verabschiedet. Er hatte die alleinige Geschäftsführung bereits Ende 2021 an seinen Sohn Dr. Alexander Kappes übergeben.

Es war ein toller und freudiger Abend mit traumhaftem Wetter. Vielen vielen Dank an alle die zu unserer Jubiläumsfeier gekommen sind und eine tolle Zeit voller Erinnerungen mit uns verbracht haben! Es hat uns sehr gefreut zusammen mit Euch zu feiern und den Abend zu genießen.

Wir möchten uns bei dem Team von Onetaste Events für die Hilfe bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, bei den Mitarbeitern vom Goldbergwerk in Fellbach sowie bei Ilux Veranstaltungstechnik für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Das Catering kam von Rauschenberger Eventcatering, das Essen war vorzüglich und der Service top. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Band 4attheclub, die Violinistin Laura Zimmermann und DJ Timo.

Danke auch an Taktics GmbH für die schönen Fotoaufnahmen an diesem Abend! Das Fotobuch zur Feier kann unter folgendem Link aufgerufen werden: 50 Jahre Kappes-Das Fotobuch

Für diesen Anlass haben wir ein Spendenkonto bei der Stuttgarter Kinderstiftung eröffnet, wir freuen uns über die Großzügigkeit unserer Freunde und Geschäftspartner durch die eine Summe von über 13.000,00 € zusammengekommen ist.

Bauverifizierung mit dem NavVis VLX Laser Scanner

Um den wachsenden Qualitätsanforderungen der Bauindustrie gerecht zu werden, setzen wir bei unserem Projekt Vogelsang in Stuttgart auf eine moderne Technik: mobiles Mapping mit dem NavVis VLX .

Mit dem Laserscanner NavVis VLX kann man in regelmäßigen Abständen einfach und schnell die Baustelle dokumentieren. Die erzeugten Punktwolken können mit dem 3D-Modell abgeglichen werden und es lässt sich sehr gut feststellen, ob das geplante Modell zum tatsächlich gebauten Modell passt. Ein weiterer Vorteil der sich durch die Scannings ergibt ist, dass man der Bauherrschaft ein Hybridmodell zum weiteren Betrieb übergeben kann.

Unter nachfolgendem Link können Sie sich einen Einblick über die Arbeit mit dem NavVis VLX verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=oNx6nhgfr8I

Das neue AHO-Heft Nr. 9 | Synopse

Synopse | Projektmanagement/Projektsteuerung

Das grüne Heft (AHO-Heft Nr. 9) ist zu einem Standardwerk für Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft geworden. Hierin findet sich ein detailliertes und kommentiertes Leistungsbild mit zugehörigen Honorierungsempfehlungen sowie einer Hilfestellung für die vertragliche Thematik. Aufgrund seiner branchenweiten Bewährtheit und seiner Praxistauglichkeit wird das grüne Heft in der Regel als operative sowie vertragliche Grundlage bei Bauprojekten mit externen Projektsteuerern/Projektmanagern genutzt.

AHO-Heft Nr. 9 (Synopse), kappes ipg

Im März 2020 wurde die 5. Auflage als vollständig überarbeitete und erweiterte Version des grünen Heftes (AHO-Heft Nr. 9) von der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ veröffentlicht. Die kappes ipg mit Herrn Dr. Alexander Kappes hat an dieser Auflage als Gastautor mitgewirkt.

Die Leistungsbausteine der Projektsteuerung wurden in der neuen Auflage verfeinert und teilweise auf vor- bzw. nachgelagerte Projektstufen erweitert.

Nachfolgend finden Sie die Veränderungen in den Leistungsbilder der Projektsteuerung und der Projektleitung sowie in den AG-Mitwirkungshandlungen in Form von Synopsen. Diese wurde von Dr. Alexander Kappes und Paul Christian John über den DVP (Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.) veröffentlicht.

Unter nachfolgendem Link können Sie die Publikation herunterladen: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000137263

Was ist Building Information Modeling (BIM)

Die Grundlagen des Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) ist eine optimierte Arbeitsweise zur Unterstützung der Planung, der Ausführung und des Betriebs von Bauwerken auf Basis eines virtuellen Gebäudedatenmodells. Dabei wird das mit einem bauteilorientierten CAD-System dreidimensional erzeugte Gebäudedatenmodell um weitere Informationen angereichert, sodass durch die Verknüpfung der Informationen mit dem Modell unterschiedliche Analysen und Simulationen durchgeführt werden können. Das Gebäudedatenmodell wird dadurch zu einem wesentlichen Werkzeug, um Materialparameter, Zeit- und Kostenfaktoren sowie Nutzungsdaten zu sichern. Ziel ist eine möglichst zentrale und über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie anhaltende Verwaltung aller projekt- und gebäuderelevanten Informationen.

Die BIM-Methode zeigt eine Möglichkeit auf, wie Bauwerke zunächst digital und mit Echtdaten im Gebäudedatenmodell erzeugt werden können, bevor diese in die tatsächliche Realisierung übergehen. Widersprüche in der Planung können dadurch frühzeitig erkannt und ohne größere Verluste in Bezug auf die Faktoren Qualität, Kosten und Zeit angepasst werden. Ein weiterer Vorteil neben der Darstellung der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks im Gebäudedatenmodell ist, dass eine kooperative und partnerschaftliche Arbeitsweise der Projektbeteiligten gefördert und gefordert wird. Des Weiteren, und dies wird momentan größtenteils noch gar nicht betrachtet, hat die Anwendung der BIM-Methode große Vorteile in der Ausführung und anschließend im Betrieb.

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Die Umsetzung der BIM-Methode stellt viele der Auftraggeber, Bauherren und Unternehmen vor eine zeitnah zu lösende Aufgabe. Nicht nur der richtige Weg zur Einführung der BIM-Methode, auch die notwendigen Grundlagen und zu erschaffenden Prozesse erscheinen für viele Unternehmen noch ungewiss. Gerade zu Beginn eines Projektes ist der Einstieg in die Arbeit mit der BIM-Methode für viele nicht greifbar. Begrifflichkeiten wie Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP) sind für viele in der Baubranche noch neu. Die kappes ipg kann unter anderem bei den ersten Schritten im Projekt helfen. Dies umfasst folgende Leistungen:

  • Analyse der BIM-relevanten Projektumstände (Bestandsaufnahme vorhandener Strukturen, vorgeschriebener Hard- und Software, Prozesse der Datenerstellung und Bereitstellung, Aufgaben der im BIM-Planungsprozess beteiligten Planer)
  • Ableiten erster Empfehlungen für die projektspezifischen BIM-Einsatzfelder
  • Entwicklung einer BIM-Strategie und eines BIM-Abwicklungsplan (BAP)
  • Entwicklung der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
  • Definition der Ziele und Priorisierung der BIM-Anwendungsfälle
  • Mitwirken bei der Erstellung der BIM-spezifischen Vertragsbedingungen für die Vergabe einheitlicher Anforderungen an die Planungsbeteiligten
  • Durchführen von Schulungen und Präsentationen

Durch die kooperative Arbeitsweise wird auch im Unternehmen eine neue Art der Zusammenarbeit gefördert. Die einzelnen Projektverantwortlichen müssen enger zusammenarbeiten, die interne Kommunikation wird unterstützt und durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Projektteams kann es zu Verbesserungen der Prozessqualität im Unternehmen und im Projekt kommen. Die BIM-Methode kann so helfen den Projekterfolg zu realisieren.

Das Familienunternehmen wächst

Zum 01.02.2018 wird Herr Dr. Alexander Kappes in die Geschäftsführung der kappes ipg GmbH eintreten. Nach mehr als 5 Jahren bei einem Generalunternehmen findet er den Weg in das Familienunternehmen. Insbesondere das Thema Building Information Modeling (BIM) sowie die digitale Transformation sind Bereiche, die ergänzend zu den bereits vorhandenen Leistungen aufgebaut und erweitert werden sollen. Damit wird die Gesellschaft nun in einer Doppelspitze in der Geschäftsführung vertreten.

Veröffentlichung „BIM und Recht“ im Werner Verlag

Die Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) bewegt die Bauwirtschaft wie kein zweites Thema. Neben den zahlreichen Fragen rund um die Einführung und die Anwendung der neuen Arbeitsmethodik, sind es insbesondere die rechtlichen Fragen, die die Projektverantwortlichen vor Probleme stellen. Unser Geschäftsführer Herr Dr. Alexander Kappes hat an dem im Werner Verlag erschienenen Buch „BIM und Recht“ das Kapitel „BIM und ausführende Unternehmen“ beisteuern dürfen. Das in Kooperation mit den Herausgebern Prof. Dr. Klaus Eschenbruch und Prof. Stefan Leupertz und weiteren Autoren erstellte Buch stellt mittlerweile ein Standardwerk innerhalb der Branche dar. Das Buch befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen den Planungs- und Baubeteiligten und versucht die damit verbundenen Problemfelder darzustellen und Lösungen aufzuzeigen.

Vielen Dank an die UPON GmbH – Unsere neue Website ist online!

Die kappes ipg GmbH geht mit der Zeit und entschied sich 2017 eine neue Website zu gestalten. Mit dem Ziel den Onlineauftritt aufzufrischen wurde die Online Marketing Agentur UPON GmbH aus Stuttgart beauftragt die Website Konzeption und Umsetzung zu realisieren. Nach intensiven Gesprächen und Kreativphasen sind wir stolz Ihnen heute das Ergebnis zu präsentieren.

Unsere alte Website

Die neue Website

Für Ihren Website Relaunch empfehlen wir die UPON GmbH.